Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Navigation
Mitglieder Online
Gäste Online: 4

Mitglieder Online: 0

Mitglieder insgesamt: 694
Neuestes Mitglied: mirko
Thema ansehen
 Thema drucken
Haltestellenansagen
marc224
Hallo ich bin's Marc und neu hier und habe Mal eine Frage die mich interessiert ,außerdem habe ich vor ein Referat darüber zu halten.
Es geht um die Zeit bevor es die automatischen Haltestellenansagen gab .
Meine erste Frage: Kann jemand sagen seit wann es die automatischen Haltestellenansagen/ Anzeigen gibt?
Bevor es die automatischen Ansagen gab ( so in den 1970/1980 usw) Jahren musste der Busfahrer die Haltestellen zu diese Zeit Ansagen? Haben die meisten Busfahrer auch gemacht ?
Oder weniger ?

Ich freue mich über eure Nachricht
 
marc224
Hallo Olaf, darf ich fragen bis welchem Jahr/ Jahrzehnt deine Kindheit war?Du bist in Hannover aufgewachsen oder?
 
8596
Bei der Stadtbahn gab es die ersten automatischen Ansagen mit Cassetten Ende 1979 auf der Linie 7.
Die übrigen Stadtbahnlinien folgten nach 1980.

Die Gelenkwagen 501 - 522 erhielten bei der HU 1982 - 1986 Fächer für Cassettenrecorder, doch diese wurden nie eingebaut.

Die letzten Cassetten waren bis Mitte der 90er Jahre im Einsatz.

Beim Bus kam m. E. automatische Ansagen erst mit den moderneren Nachfolgesystemen, Cassetten gab es hier nie.

M. E. waren hier die Niederflurbusse die ersten.
Bei den Standard 2 bin ich mir nicht ganz sicher.

RVH/Regiobus erhielt noch später automatische Ansagen, etwa Ende der 90er Jahre.

Wobei in den Bahnen früher in der Regel die Haltestellen mündlich angesagt wurden.

In den Bussen (Üstra und v. a. RVH) hingegen eher selten.
 
Wisast
Vor kurzer Zeit konnte man die Cassetten mit Ansagen verschiedener Stadtbahnlinien bei ebay ersteigern. Nur wer hat heute noch einen Cassettenrecorder?
Die mündlichen Ansagen in den Straßenbahnen kenne ich als Kind, bzw. Jugendlicher auch noch. Auf meiner Linie, damals die 18 nach Vahrenheide, hat der Fahrer am Großen Kolonnenweg meist noch gefragt, ob jemand aussteigen möchte. Wenn niemand den Haltewunschknopf gedrückt hat, wurde da ungebremst durchgefahren. Einsteigen wollte da eh keiner, weil da damals nichts los war. An mündliche Ansagen in den Bussen kann ich mich nicht erinnern. Später als dann die A Strecke komplett eröffnet war, bin ich dann aus der Stadt kommend mit der 3 oder 7 zum Lister Platz gefahren und von dort mit dem Lister Bad Bus (Linie 29) weiter in Richtung Vahrenheide. Dort fuhren die ältesten Busse, die die Üstra damals im Fuhrpark hatte. Das waren die letzten Büssing Präfekt und MAN 750 HO Metrobusse. Wenn es richtig warm war, blieb die Tür vorne beim Fahren einfach offen.
Gruß Stefan
______________________________________________
Ein richtiger Üstra Bus ist beige !
 
8596
Cassetten wurden in den 90er Jahren auch im damaligen Üstra-Laden verkauft.

Davon habe ich irgendwo auch noch welche.
Nur der Recorder spinnt und produziert gerne Bandsalat.
 
8596
Zur Linie 29 und den Einsätzen der jeweils älteren Busse noch ein paar Anmerkungen.
Diese fuhr nur in den Sommermonaten, wenn das Lister Bad offen war.
Bis zur Einstellung am 1.6.1985 (letzter Tag) war sie eine sichere Bank für die damals ältesten Wagen, MAN 750 HO SL.
Aber nur Mo - Fr.
Sa fuhren zu meiner Enttäuschung die neueren O 305.

Die Vahrenwalder Altwagen traf man ab spätestens Herbst 1982 an Wochenenden in der Regel gar nicht mehr, obwohl dort noch viele stationiert waren.

Von Süd hingegen traf man bis 1986 auch Samstags und Sonntags welche, z. B. auf der 34, 36, 37 oder 39.
Und zumindest im Sommer 1983 auch Sonntags auf der 35, als eine Zeit lang Sonntags alle Kurse mit SL bedient wurden.

Ähnlich später mit den letzten grünen Standard 1.
Vahrenwald praktisch nur noch Mo - Fr und selten Sa.
Süd hingegen bis zum Einsatzende der SL 200 im November 1994 Sonntags z. B. auf der 20 und 31 (wiederum anstelle von SG).
 
Wisast

Zitat

8596 schrieb:

Cassetten wurden in den 90er Jahren auch im damaligen Üstra-Laden verkauft.

Davon habe ich irgendwo auch noch welche.
Nur der Recorder spinnt und produziert gerne Bandsalat.


Bei Bandsalat empfehle ich Fielmann, einfach nach Lisa fragen, die hilft da weiter. GrinGrin

--> web.facebook.com/fielmann/videos/fiel...1&_rdr

Gruß Stefan
______________________________________________
Ein richtiger Üstra Bus ist beige !
 
8596
Bandsalat habe ich früher oft auseinander gefummelt und wieder stramm aufgewickelt.
Nur leidet die Aufnahmequalität darunter.
Das gibt dann Knacken oder Knistern an den Stellen.
Irgendwann sind die Aufnahmen hin.
 
MAN-SUE-242
Die Haltestellen innen Anzeige (Fahrgastraum) kam so 1994 bei den MAN SÜ 272 und die innen Ansage kam so ca.1998/1999 bei der RVH Regiobus
 
MAN-SUE-242
Bei DAU konnte ich mich erinnern das Versuchweise die innen Anzeige in H-DA 73 und H-DA 87 reingekommen ist, aber da gabes Problem und ist schnell wieder rausgeflogen, da kam das alte Gute Wagen Hält wieder rein die Ansagen bei den Sub kam später.
 
marc224
Danke Olaf und den anderen erst Mal.
Stefan , du sagtest beim Bus kannst du dich an mündliche absagen nicht erinnern, gar nicht?
Olaf schrieb ja ,dass er bis 1975 auch an die Ansagen von Busfahrer erinnern kann. Jemand anders schrieb noch das beim Bus eher selten Haltestellen von Fahrer angesagt wurden, kannst du ca. Einschätzen wie viel Prozent der Busfahrer die Haltestellen regelmäßig ansagten? Eher die Hälfte, mehr oder doch weniger
Ich danke nochmal und freue mich über weitere Erinnerungen auch außerhalb Hannover
 
marc224
Stefan und 8596 , in welchem Zeitraum habt ihr denn eure Erfahrungen erlebt
 
holger7713
Moin zusammen
Etwa 20% der Busfahrer haben die Haltestellen angesagt.
10% konnte man davon sogar verstehen :-)
Die Stammfahrgäste waren eher genervt von den Ansagen und baten sogar manchmal den Fahrer, den Mund zu halten Grin
Ich selber bin mal den 8162 (405G) auf Linie 123 gefahren und habe auch nur die Haltestellen angesagt, wo umgestiegen werden konnte und wo auch in der Regel Fahrgastwechsel stattfand.
Die grünen Niederflurbusse hatten alle eine automatische Ansage! Die SL202 (7717-7745) und 405 (7746-7758) nicht !
Früher haben die Fahrgäste aus dem Fenster geschaut und nicht auf das Handy.
Man kannte die Stadt und die Haltestellen!
Heute lässt man sich vom Smartphone führen und meidet lieber den Kontakt zum Menschen Wink
Die Fahrgastinformationssysteme sind schon RICHTIG GUT geworden!
Kann ich nicht das Referat halten ? Cool
Ziel ist es immer, Kunden zu binden.
Stell Dir vor, Du kommst in eine Dir völlig unbekannte Stadt und möchtest Dich mit dem ÖPNV fortbewegen.
Was würdest Du Dir wünschen von dem Verkehrsbetrieb dort?

Grüße Holger
 
marc224
Hallo Holger, ich danke dir.Ich muss sag ich hatte gedacht,dass es früher alles etwas genauer genommen wurde.Mich hätten die Haltestellenansagen nicht genervt im Gegenteil.ichvhabe gelesen das die Busfahrer gesetzlich sogar verpflichtet besten die Haltestellen anzusagen und es gibt ja nicht um sonst eine Regelung bzw Gesetz.Mich hätte es eher genervt, immer den Busfahrer fragen zu müssen ob er mit bescheid geben kann ,wenn meine Haltestellen
Erreicht ist.Es geht ja auch ums Prinzip.Ausserdem zeigt es auch die Motivation eines Busfahrer und gehört nunmal zu Service.
Das sich nur 20 Prozent daran gehalten haben hätte ich nie gedacht.
Anschließend warst du aber ein motivierter und Pflichtbewusster Busfahrer , Holger
Von welcher Zeit reden wir den Holger? 1980,1990?
Glaubst du es hat mal zu einer Zeit besser funktioniert mit den Ansagen? Hat es zum Beispiel in den 1980 er noch besser funktioniert als in den1990 er? Mein eindruck ist nämlich desto später ( das Jahrzehnt meine ich damit), des so lockerer wurden Regelung eingehalten
Ich habe von einem bekannten der Ende der 1980er Jahre in München war und Ende der1990 in Zürich, dassc
dort fast jeder Fahrer die Haltestellen angesagt hat
 
holger7713
Naja, wenn Morgens um 5h 3 Leute im Bus sitzen, welche die Strecke an 220 Arbeitstagen im Jahr mitfahren und kennen, dann ist es ja wirklich bescheuert, denen jede Haltestelle anzusagen !
Fährt man am Hauptbahnhof vorbei und hat 100 Leute im Bus, dann kann ich mit teils Orts-un-kundigen Fahrgästen rechnen und sage zu 100% jede Haltestelle durch!
Fingerspitzengefühl ist das Schlüsselwort Wink
Nicht auf Prinzipien rumzureiten Cool
Fahrgast war ich in den Jahren 1987-1995.
Omnibusfahrer ab 1999...
Habe die Üstra als extrem professionelles sehr zuverlässiges Unternehmen damals kennengelernt!
Sehr gewissenhafte Fahrer die täglich ihr Bestes geben!
Keine schwarzen Schafe (!), nur manchmal Weiße mit winzig kleinen grauen Flecken, die aber regelmäßig gereinigt werden Wink
Ein Kundenbindungsmanager bedeutet auch nicht, sich von jedem Fahrgast erniedrigen zu lassen Wink
Hättest Du in den 80ern zu einem Omnibusfahrer gesagt: „Sie müssen aber die Haltestellen ansagen!“
dann wäre wahrscheinlich noch vor der nächsten Haltestelle die Tür aufgegangen und Du wärst draußen gewesen Grin
 
Wisast

Zitat

marc224 schrieb:

Stefan und 8596 , in welchem Zeitraum habt ihr denn eure Erfahrungen erlebt


Das mit dem Lister Bad Bus war in den Sommermonaten nach Eröffnung der A-Nord bis zur Eröffnung der B-Nord, also von 1976 bis 1978. Man wollte halt mit der neuen U-Bahn fahren und nicht mit der normalen Straßenbahn. Sonst die Straßenbahnfahrten mit der 18 nach Vahrenheide noch davor.
Ich kann mich sogar noch an meine erste Fahrt in TW 601 erinnern. Damals war ich davon total enttäuscht. Wegen der beidseitigen Türen und der Sitze in vis-á-vis Anordnung, gefühlt nur halb so viele Sitzplätze wie in einer Straßenbahn. Heute hoffe ich, dass da bald eine Sonderfahrt statt findet, damit ich fast 50 Jahre später noch einmal in TW 601 mitfahren darf.

Gruß Stefan
______________________________________________
Ein richtiger Üstra Bus ist beige !
 
marc224
Danke Stefan, du bist aber weniger mit dem Bus gefahren?

Holger du hast von dem Bezug Recht, morgens um 5 bräuchte man wirklich nicht die Haltestellen ansagen,weil die Pendler ja ihre Strecke kenne.
Das Beispiel wo an Hauptbahnhof 100 Leute einsteigen, da sollte man die Haltestellen ansagen .Da hast du Recht mit dem Fingerspitzengefühl.
Haben die Busfahrer meisten Busfahrer so gehandelt und ausserhalb der Schwachverkehrzeit die Ansagen gemacht?
Also bei Bedarf dann die Haltestellen angesagt, oder hast du das so gemacht?
Weil du sagtest es haben insgesamt nur ca 20 angesagt
 
6001
so sahen die kassetten aus dem üstra-laden aus:

abload.de/img/ansagenstrakassette5jj58.jpg

abload.de/img/l17kassettenvk70.jpg

weitere erinnerungsfetzen folgen ...
gruß 6001
 
6001
so, hier in stichworten erste erinnerungen an damals:

abspielgeräte waren - wenn ich mich recht erinnere - erst ab 6101 (LHB) serienmäßig verbaut. die ersten 100 Tw6000 von DÜWAG wurden nachgerüstet.

die ansage musste vor jeder haltestelle vom fahrer per knopfdruck gestartet werden. wurde gerne schon mal vergessen ;-)

das band stoppte nach der jeweiligen ansage - wenn ich mich recht erinnere - durch einen nicht hörbaren tonimpuls auf dem band.

die kassetten mussten an stumpendstellen immer von einem führerstand zum anderen getragen werden - wurden aber auch schon mal vergessen. für den tarnsport der kassetten waren auf der rückseite der fahrplankarten extra kassetten-hüllen angebracht.

es gab einen straßenbahnfahrer, der die automatischen ansagen aus den stadtbahnen so toff fand, dass er sich für die alten bahnen etwas gebastelt hat: an einen walkman (tragbares kassetten-abspielgerät) war ein kleiner lautsprecher angeschlossen, den der fahrer mittels gummibändern oben am schwanenhalsmikrophon befestigen konnte und darüber selbst eingesprochenen ansagen von kassette abspielen konnte. dazu musste er die mikrophontaste und den walkman gleichzeitig bedienen ...



hier noch ein hörbeispiel im wma-format aus den 1980er jahren
=> L14, Richtung 1: Limmer - Roderbruch

man hört die stimme von frau geist, ehefrau von eberhard geist, den alten, guten geist und langjähriger fürsprecher der historischen fahrzeuge im hause üstra.
Bearbeitet von 6001 am 28.05.2021 08:31
gruß 6001
 
8596
Meine Erinnerungen beziehen sich auf die Zeit ab 1978.
Bis in die 80er Jahre lag die Quote der Ansagen bei der Üstra eher unter 10%.
Stieg dann Anfang der 90er ungefähr auf den von Holger genannten Wert (ca. 20%).

Bei der RVH und den Subs beider VU bis in die 90er sehr selten.

Die ersten Stadtbahnwagen mit Cassetten auf der 7 waren definitiv Düwag-Wagen (6041 ... 6100).
Diese waren natürlich nachgerüstet worden.

M. E. begann der Einsatz 6101 ff (Anfang 1980) erst nach Einführung der ersten Cassetten.

Zitat

das band stoppte nach der jeweiligen ansage - wenn ich mich recht erinnere - durch einen nicht hörbaren tonimpuls auf dem band.

Richtig.

Zitat

für den tarnsport

Interessanter Tippfehler.
Klingt eher nach Bundeswehr ...
 
Springe ins Forum: