Login
Benutzername

Passwort



Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren

Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Navigation
Mitglieder Online
Gäste Online: 4

Mitglieder Online: 0

Mitglieder insgesamt: 694
Neuestes Mitglied: mirko
Thema ansehen
 Thema drucken
Sprint i das neu on demand System
frode
Mir fehlt noch eigene Erfahrung mit Sprinti. Insbesondere möchte ich wissen, wie das Zusammenspiel mit dem Linienverkehr im Alltag funktioniert. Dass die Firma VIA den Binnenverkehr innerhalb einer Gemeinde beherrscht, setze ich voraus. Da haben sie Übung drin. „ANTON“ in Bielefeld und „BerlKönig“ in Berlin funktionieren wie „MOIA“ ohne Berücksichtigung von Linienverkehren.
Immerhin habe ich nach langem Suchen den Link von der GVH App zur Sprinti App gefunden. Man darf in der Verbindungsauskunft nicht auf den Telefonhörer oder den Schriftzug „Sprinti“ klicken. Beide Links führen ins Leere. Nein ein kleiner Winkel führt zum Ziel. Er entspricht dem, der bei Linienfahrten zu Details der Fahrt führt. Also irgendwie logisch, wenn man es weiß, aber nicht selbsterklärend.
Eine just in time Verbindung von zur S-Bahn scheint Glückssache zu sein. Aber hier fehlt mir die praktische Erfahrung.
 
frode
In dieser Woche haben sich die Ortsräte von Ahlten und Altenhagen mit Sprinti beschäftigt. In Ahlten gab es einen kritischen CDU Antrag. Das Ratsinformationssystem von Springe ist leider nicht sehr ergiebig und ob die Presse vom Ortsrat Altenhagen berichtet ist ungewiss.

Grundsächlich ist der Weg von Betroffenen über Orts- und Gemeinderäte bzw. die örtlichen Parteien erstmal besser, als dass ich mich als Außenstehender Besserwisser an den Verkehrsausschuss wende. In dem sitzt kein Abgeordneter aus den betroffenen Gemeinden, außer Detlef Herzig aus Bennigsen. Er war früher verkehrspolitischer Sprecher der SPD Fraktion und sitzt jetzt als sachkundiger Bürger im Ausschuss.
Bearbeitet von frode am 30.06.2021 20:23
 
frode
Die Bilanz des GVH nach den ersten Wochen „Sprinti“ fällt positiv aus.
 
8596

Zitat

frode schrieb:

Die Bilanz des GVH nach den ersten Wochen „Sprinti“ fällt positiv aus.


Gibt es dazu Zahlen?
Vorher/nachher-Vergleich oder so?
 
frode
Vielleicht gibt es im September eine 100-Tage-Bilanz im Verkehrsausschuss. Bis dahin gibt es nur, was ich gestern auf GVH.de gefunden habe.

Die dort genannten Zahlen sind höher als ich als Außenstehender erwartet habe. Natürlich freuen sich Region und GVH über die Resonanz.

Menschen, die sich jetzt abgehängt fühlen, kommen darin erwartungsgemäß nicht vor. Mehr Fahrten im ÖV heißt nicht unbedingt, dass ihn mehr Menschen nutzen, sondern vielleicht fahren die vorhandenen Nutzer häufiger. Aber das ist Spekulation meinerseits.

In Springe und der Wedemark ist der AST Zuschlag weggefallen, der vor Allem die dortigen Jugendlichen gegenüber Gleichaltrigen im Rest der Region benachteiligt hat.
Bearbeitet von frode am 17.07.2021 16:07
 
waldschrat
https://www.gvh.de/der-gvh/aktuelles/...f8ef405888 <- hier findet man die PR auf gvh.de

Eine Statistik ist ja immer etwas, was man auf verschiedene Arten und Weisen lesen kann. Zwei zahlen sind dort genannt: Etwa 6000 Personen haben sich die App runtergeladen oder sich telefonisch registrieren lassen. Rund 10000 Fahrgäste wurden in dem monat befördert. Da fällt schon allein auf, das rein rechnerisch von den 6000 Personen entweder noch gar nicht alle Sprinti genutzt haben oder aber nur 1 mal, einige wenige 2 mal in den 30 Tagen.

Wenn wir die 10000 Fahrgäste auf 30 Tage verteilen, dann kommt man auf einen Tagesdurchschnitt von rund 333 Personen. Wenn wir, aufgrund der unterschiedlichen Bedienzeiten, eine Bedienzeit pro Tag von etwa 19 stunden annehmen, dann kommen wir auf gerade mal 17 fahrgäste pro stunde, bei 14 derzeit verkehrenden sprinti fahrzeugen in 3 gebieten.

Ich finde wenn man es von der Seite sieht, dann wirken die Zahlen nicht mehr so hervorragend.

Grundsätzlich bin ich für Sprinti. Aber es werden weiter handwerkliche Fehler gemacht. Angefangen von den Bedienzeiträumen über die Unsicherheit der Anschlüsse an die S Bahn ,bis hin zu der Tatsache das man sich immer noch keine vollständige Reisekette unter Verwendung des Sprinti auf gvh.de zum einen aber auch auf anderen Fahrlplanmedien zum anderen anzeigen lassen kann. Wer nicht weis das es Sprinti gibt der fährt da auch nicht mit. Wer keine vollständige Reisekette von seinem Startort zum Zielort unter Einbindung aller verkehrsmittel inkl. sprinti bekommt, der geht davon aus das es das nicht gibt.

Und ich finde das sollte man thematisieren und zwar nicht bei Ortspolitikern, sondern beim Verkehrsausschuss selbst. Das hat in meinen Augen dann auch eher etwas mit Verbesserungsvorschlag zu tun.
Bearbeitet von waldschrat am 21.07.2021 00:45
 
8596
App heruntergeladen besagt m. E. nicht viel.
Es gibt Leute, die laden alle Apps herunter, die sie vielleicht mal irgendwann brauchen könnten.

Und es bleibt die Frage, wie viele Nutzungen davon einmalige Testfahrten zum Kennenlernen waren (ohne Absicht auf weitere Benutzung)?
 
waldschrat
ja 8596, das kommt noch mit hinzu.... aber wie gesagt, wenn man das ganze auf 30 tage und 19stundenrunterbricht ist es ja schon nicht viel, wenn gleich es ja tageweise schwankungen geben wird.

aber es gibt an anderer front gute nachrichten: der neue gvh auftritt unter gvh.de macht es jetzt auch möglich eine komplette reisekette sich anzeigen zu lassen, inkl. sprinti anschluss. der buchungslinkfunktioniert noch nicht richtig und irgendwie würde ich das noch mehr hervorheben. das der bus extra gebucht werden muss (ggf. unter nennung der telefonnummer), damit es dann auch der letzte versteht. nun müsste man es nur noch hinbekommen, das der sprinti auch von bennigsen nach pattensen sprintet, damit auch der uraltwunsch mal endlich erledigt wird. und dann wäre ein sprinti von wennigsen zum waldkater noch sinnvoll ;-)
 
frode

Zitat

waldschrat schrieb:

aber es gibt an anderer front gute nachrichten: der neue gvh auftritt unter gvh.de macht es jetzt auch möglich eine komplette reisekette sich anzeigen zu lassen, inkl. sprinti anschluss. der buchungslinkfunktioniert noch nicht richtig


GVH.de gibt die gleiche (Hafas-) Auskunft wie die GVH App. Beide ignorieren bestehende Busverbindungen, es sei denn man schließt unter Einstellungen den Sprinti aus.

Üstra.de und Regiobus.de zeigen die Busse an, aber keinen Sprinti. Sie benutzen noch die EFA Auskunft, wie bisher GVH.de.
 
8596

Zitat

Üstra.de und Regiobus.de zeigen die Busse an, aber keinen Sprinti. Sie benutzen noch die EFA Auskunft, wie bisher GVH.de.

Auf die Idee müssen die Nutzer auch erst kommen.
Es sollten generell alle sinnvollen Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Hatte ein ähnliches Problem vor Jahren bei einer Zugverbindung, wo Bahn.de immer abstruse und teure Umwege anzeigte.
Da musste man auch eine bestimmte Zuggattung ausblenden, um andere Alternativen zu finden.
So etwas ist alles andere als kundenorientiert.
 
waldschrat
na ja frode sie zeigen die schnellste und logischste verbindung an. zumindestens in meinem beispiel. und sprinti wird oftmals schneller sein...

ja 8596 sowas kenne ich auch... da ist das dann schon von vorteil, wenn man sich etwas auskennt und die tricks kennt.
 
waldschrat
Der Herr Regionspräsident war auf Abschiedstour in der Wedemark und wusste hier neues über den Sprinti zu berichten:https://www.hannover.de/Leben-in-der-...achgefragt
 
frode
Danke für den Link
Das klingt ja recht erfreulich, auch dass die telefonische Buchungsmöglichkeit nicht mehr totgeschwiegen wird.

Aber waren wirklich 6100 von rund 30 000 Einwohnern innerhalb eines Monats im Sprinti unterwegs?
6100 sind vermutlich die Befördrungsfälle. Da kann auch mal ein auswärtiger Fahrgast dazwischen sein. Einige haben auch mehr als eine Fahrt gemacht.

Mich würde interessieren, wieviele Personen das System wie oft und wann nutzen.

Ich hoffe auf eine 100Tagebilanz im nächsten Verkehrsausschuss.

Gelingt es, Fahrtwünsche zu bündeln und wie ist das Verhältnis von Leer- zu Nutzkilometern?
Bearbeitet von frode am 18.08.2021 23:02
 
waldschrat
eine ebenso schon von 8596 glaube ich mal aufgegriffene frage ist ja noch eher: der vergleich zu vor und nach sprinti zeiten. also gibt es jetzt tatsächlich mehr fahrgäste durch sprinti oder eher beförderungsfälle oder hat sich das einfach nur vom vorherigen oder gar dem paralell bestehenden busangebot verlagert ?
 
8596
Interessanter Bericht zur Umstellung des Stadtverkehrs in Gronau (NRW) auf On-Demand-Betrieb:

https://www.drehscheibe-online.de/for...15,9860870

Stadt Gronau: https://www.gronau.de/rathaus/news/20...s-g-mobil/

Pressemitteilung Land NRW: https://www.land.nrw/de/pressemitteil...werbs-fuer

4500 Fahrgäste in hundert Tagen klingt toll (für unkundige Politiker in Stadträten etc.), sind aber im Schnitt nur 45 am Tag.

Gegenüber 300 Kunden am Tag im mageren Linienverkehr (Stundentakt auf zwei Li. u. einem Taxibus) vorher.

Diese Entwicklung ist der Grund dafür, dass ich solchen Modellen sehr skeptisch gegenüber stehe.

Weil sie leider auf längere Sicht viel zu oft doch als Ersatz und nicht als Ergänzung des bestehenden ÖPNV eingerichtet werden.

Spätestens nach Auslaufen von Fördermitteln, hier sogar schon vorher.
 
exHI
Moin,

ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu abgeben, auch wenn es nicht direkt mit Sprinti ansich zu tun hat.

Ich sehe die on demand Service eher skeptisch.
Wenn das in Gegenden angeboten wird, die bisher eine schlechte bis unzureichende Anbíndung haben, mag das ja ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen sein.
Wenn das aber wie in dem Beispiel Gronau einen Post vorher zu einem Ersatz von Linienverkehr führt und die Nuterzahlen des örtlichen Nahverkehrs runter gehen, dann passt da definitiv was nicht. Auch im Hinblick auf die Verkehrswende und den oft gesagten Satz "mehr Menschen in den ÖPNV bringen" steht das im Widerspruch.

Hinzu kommt, dass diese Angebote auch klar in Verbindungsauskünfte kommuniziert werden müssen. Erfolgt dies nicht, kann auch keiner wissen, dass es ein Angebot gibt, wenn es einem nicht schon vorher bekannt ist.
Nächster Punkt ist dann die Buchungsmöglichkeit. Im Fall Sprinti geht das ja nur über eine App. Damit ist das Angebot schon einmal nicht für jeden nutzbar, denn davon ab, dass ich z.B. als Ortfremder gar nicht auf die Idee komme extra eine App herunterzuladen nur um einmal von A nach B zu kommen, muss man auch erstmal vorher wissen, dass man überhaupt eine App dafür braucht und es gar nicht anders geht. Zudem hat nicht mal jeder ein Smartphone. Gerade Senioren, die kein Smartphone besitzen und nicht (mehr) Auto fahren (und teils auch nicht sollten) sind auf alternative Angebote angewiesen und können dies aber auch nicht nutzen.

In der Hinsicht frage ich mich dann, wieso man nicht dann bei normalen AST und Rufbussen bleibt, wenn sich ein normaler Bus nicht lohnt.
Da muss nur vorher angerufen werden, was zwar für einige auch eine Hürde darstellt, diese aber wesentlich niedriger ist.
Und im Fall Hildesheim kosten die Rufbusse auch nichts extra.
Generell find ich den Weg vom Landkreis Hildesheim hier ganz in Ordnung. Zu Schuljahresbeginn wurde im Raum Alfeld der Rufbusverkehr deutlich ausgeweitet. Die Betriebszeiten am Samstag wurden verlängert und neu gibt's auch an Sonntagen nun ein Angebot mit Rufbussen.
Das ist zwar nicht so flexibel wie bei einem on demand System, aber dafür für jeden nutzbar und es wird auch nichts ersetzt. Sonntags gab es im Raum Alfeld bisher gar keine Bedienung, welche über die Ortsteile von Alfeld hinausgingen (Ausnahme ist die Linie 63, welche seit der Verlängerung bis Eschershausen auch sonntags ein Rufbusangebot bekommen hatte).


beste Grüße
 
8596
Ein Bild von einem solchen Gerät hatten wir m. W. noch nicht.

www.imgbox.de/users/Thomas478/H_Busse_5/WI_VR8553_20210909_Ahlten_b.jpg

WI-VR 8553 traf ich am 9.9.2021 (also vor einem Monat) am Bahnhof Ahlten.
 
6001
außerhalb seiner üblichen lebensräume sprintete mir WI-VR 8974 am freitag 08.10.2021 auf der georgsstraße in den chip:

abload.de/img/sprint.iwi-vr8974202153k4s.jpg

abload.de/img/sprint.iwi-vr8974202146kmf.jpg
gruß 6001
 
frode

Zitat

exHI schrieb:

Moin,

ich möchte hier auch mal meinen Senf dazu abgeben, auch wenn es nicht direkt mit Sprinti ansich zu tun hat.

Ich sehe die on demand Service eher skeptisch.
Wenn das in Gegenden angeboten wird, die bisher eine schlechte bis unzureichende Anbíndung haben, mag das ja ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen sein.
Wenn das aber wie in dem Beispiel Gronau einen Post vorher zu einem Ersatz von Linienverkehr führt und die Nuterzahlen des örtlichen Nahverkehrs runter gehen, dann passt da definitiv was nicht. Auch im Hinblick auf die Verkehrswende und den oft gesagten Satz "mehr Menschen in den ÖPNV bringen" steht das im Widerspruch.

Hinzu kommt, dass diese Angebote auch klar in Verbindungsauskünfte kommuniziert werden müssen. Erfolgt dies nicht, kann auch keiner wissen, dass es ein Angebot gibt, wenn es einem nicht schon vorher bekannt ist.
Nächster Punkt ist dann die Buchungsmöglichkeit. Im Fall Sprinti geht das ja nur über eine App. Damit ist das Angebot schon einmal nicht für jeden nutzbar, denn davon ab, dass ich z.B. als Ortfremder gar nicht auf die Idee komme extra eine App herunterzuladen nur um einmal von A nach B zu kommen, muss man auch erstmal vorher wissen, dass man überhaupt eine App dafür braucht und es gar nicht anders geht. Zudem hat nicht mal jeder ein Smartphone. Gerade Senioren, die kein Smartphone besitzen und nicht (mehr) Auto fahren (und teils auch nicht sollten) sind auf alternative Angebote angewiesen und können dies aber auch nicht nutzen.

In der Hinsicht frage ich mich dann, wieso man nicht dann bei normalen AST und Rufbussen bleibt, wenn sich ein normaler Bus nicht lohnt.
Da muss nur vorher angerufen werden, was zwar für einige auch eine Hürde darstellt, diese aber wesentlich niedriger ist.
Und im Fall Hildesheim kosten die Rufbusse auch nichts extra.
Generell find ich den Weg vom Landkreis Hildesheim hier ganz in Ordnung. Zu Schuljahresbeginn wurde im Raum Alfeld der Rufbusverkehr deutlich ausgeweitet. Die Betriebszeiten am Samstag wurden verlängert und neu gibt's auch an Sonntagen nun ein Angebot mit Rufbussen.
Das ist zwar nicht so flexibel wie bei einem on demand System, aber dafür für jeden nutzbar und es wird auch nichts ersetzt. Sonntags gab es im Raum Alfeld bisher gar keine Bedienung, welche über die Ortsteile von Alfeld hinausgingen (Ausnahme ist die Linie 63, welche seit der Verlängerung bis Eschershausen auch sonntags ein Rufbusangebot bekommen hatte).


beste Grüße


Die Buchung ist auch telefonisch möglich!

Es wurde zunächst nur die Buchungsmöglichkeiten über App kommuniziert. Das hielt und halte ich für einen Fehler. Die telefonische Buchung wurde wie ein Geheimtipp behandelt.

In neueren Veröffentlichungen wird die telefonische Buchung nicht mehr totgeschwiegen. Sie ist ein Kostenfaktor, den man vermeiden wollte, aber als Angebot unverzichtbar. Das scheint man inzwischen eingesehen zu haben.
 
Wisast
Heute (13.10.21) gegen 10.00 Uhr zwei sprinti Sprinter in Herrenhausen hintereinander auf der B6 in Richtung Garbsen gesichtet. Beide im Schlepp von einem Abschleppwagen.
Gruß Stefan
______________________________________________
Ein richtiger Üstra Bus ist beige !
 
Springe ins Forum: